Participant in the exhibition "Decommunia_tion","Kunsthalle am Hamburger Platz", Berlin, Germany
The ban of communist symbols in Ukraine is called decommunisation. Due to the political upheavals, many monuments from the soviet period have been destroyed in 2016, among them 1320 Lenin monuments.

The 'weißensee kunsthochschule berlin' was subject of a deep-seated change too. A change in teaching, understanding of Art and Art production.

Within the context of the research and exhibition project DECOMMUNI_ATION, 31 artists from Ukraine and Germany examine cultural heritage of the modern age, and the destruction processes of monuments and sights, and the production of Art in different political regimes. Artistic freedoms and its limitations are thereby sounded.

The exhibition DECOMMUNI_ATION shows the works originating from this research.

Artists: Spartak Khachanov, Roshanak Amini, Kristina Bekker, Merle Dammhayn, Abie Franklin, Yaroslav Futymskyi, Alex Hennig, Kamila Juruć, Eva Karduck, Pavel Khailo, Nina Langbehn, Елена Листархова, METASITU (Liva Dudareva & Eduardo Cassina), Денис Панкратов, Richard Paul, Maxine Puorro, Jan Robert von Raußendorf, Katharina Reinsbach, Belen Resnikowski, Daniil Revkovskiy & Andriy Rachinskiy, Valeria Schiller, Katharina Shafiei-Nasab, Manuel Strube, Beata Targosz, Leo Trotsenko, Nadine Trushina, Katerina Tykhonenko, Illia Yakovenko, Olya Zovskaya. With Anna Sorokovaya and Taras Kovach

This project is a collaboration of the ' Weissensee Kunsthochschule Berlin/School of Art Berlin' with the 'National Academy of Arts and Architecture' in Kyiv and Soshenko 33. The project was implemented within the Meet up: Deutsch-Ukrainische Jugendbegegnungen Німецько-Українські зустрічі programme with support from the EVZ Foundation "Remembrance, Responsibility and Future". The opinions expressed by the authors are not necessarily those of the Foundation EVZ. The author is solely responsible for the content.

+++ DEUTSCH +++
Als Dekommunisierung wird das Verbot der Verwendung kommunistischer Symbole in der Ukraine bezeichnet. Im Jahre 2016 wurden im Zuge des politischen Umbruchs zahlreiche Monumente der Sowjet-Zeit zerstört, darunter 1320 Lenin Monumente.

Auch die weißensee kunsthochschule berlin war nach der Wende einem tiefgreifenden Wandel in der Lehre, dem Kunstverständnis und der Kunstproduktion unterworfen.

Im Forschungs- und Ausstellungsprojekt DECOMMUNI_ATION untersuchen 31 Künstler*innen aus der Ukraine und aus Deutschland die Kunst in totalitären Regimen, das Kulturerbe der Moderne, respektive die Zerstörungsprozesse von Monumenten und Sehenswürdigkeiten. Dabei werden auch die künstlerischen Freiheiten sowie deren Grenzen sondiert.

Die Ausstellung DECOMMUNI_ATION zeigt die in diesen Auseinandersetzungen entstandenen Arbeiten.

Künster*innen: Spartak Khachanov, Roshanak Amini, Kristina Bekker, Merle Dammhayn, Abie Franklin, Yaroslav Futymskyi, Alex Hennig, Kamila Juruć, Eva Karduck, Pavel Khailo, Nina Langbehn, Elena Lystarkhova, METASITU (Liva Dudareva and Eduardo Cassina), Denys Pankratov, Richard Paul, Maxine Puorro, Jan Robert von Raußendorf, Katharina Sophie Reinsbach, Belen Resnikowski, Daniil Revkovskiy & Andriy Rachinskiy, Valeria Schiller, Katharina Shafiei-Nasab, Manuel Strube, Beata Anna Targosz, Leo Trotsenko, Nadine Trushina, Kateryna Tykhonenko, Illia Yakovenko, Olya Zovskaya.
Mit Anna Sorokovaya und Taras Kovach

Dieses Projekt ist eine Kooperation der ‚weißensee kunsthochschule berlin' mit der ‚Nationalen Akademie für Kunst und Architektur' in Kyiw sowie mit Soshenko33. Das Projekt wird gefördert im Programm „MEET UP! Deutsch-Ukrainische Jugendbegegnungen" der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" (EVZ). Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der Autor die Verantwortung. Меньше
Made on
Tilda